Zum Inhalt springen
Intelligente Heizkostenabrechnung

Digitales Submetering:
Intelligente Heizkostenabrechung


Digitales Submetering und Verbrauchsdaten in Echtzeit

Durch den Einsatz digitaler Submetering Technologie können Wärme-, Warmwasser- und Kaltwasserverbräuche zu jeder Zeit und ortsunabhängig ausgelesen werden. Die intelligente Erfassung von Verbrauchsdaten bildet die Grundlage für die Erstellung einer digitalen Heizkostenabrechung.
Kontakt aufnehmen

Submetering Datenerfassung

Warum Sie Digitales Submetering brauchen


Digitalisierung

Schnelle Verfügbarkeit von korrekten Verbrauchswerten

Datenhoheit beim Eigentümer

Volle Datenhoheit beim Eigentümer

Mietende

Unterjährige Verbrauchsinformationen bei Mieterwechsel

EED ESG

EED & ESG konforme Datengrundlage

Haben wir Ihr Interesse geweckt?


Submetering Leistungen

Reos Leistungen für Sie: Mehr erfahren

Kontakt mit Reos aufnehmen

Sprechen Sie uns an: Kontakt

Digitales Submetering für Verwaltungen und Genossenschaften

Die Verträge zu Ihrem aktuellen Messdienstleister laufen aus und Sie planen eine neue Ausschreibung? Setzen Sie auf Digitalisierung. Welche Mehrwerte der Wechsel zu einem digitalen Anbieter wie Reos bietet, erklären wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.
Mehr erfahren

Digitales Submetering Verwaltungen Genossenschaften
Erfassung Verbrauchsdaten Echtzeit

Erfassung von Verbrauchsdaten in Echtzeit

Sie benötigen Wärme-, Kalt- und Warmwasserverbräuche Ihrer Liegenschaften und suchen einen Dienstleister, der diese zuverlässig liefert? Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Sprechen Sie uns an. Wir zeigen Ihnen die Vorteile digitaler Verbrauchsauslesung speziell für Ihre Immobilie.
Mehr erfahren

Die neuste Technologie für innovative Projektentwicklungen

Sie planen ein neues Immobilienprojekt und haben den Anspruch, dieses mit modernster Technik auszustatten? Beauftragen Sie einen Messdienstleister, der dem Innovationsgrad Ihrer Projektentwicklung gerecht wird. Wir unterstützen Sie von Anfang an.
Mehr erfahren

Submetering Projektentwickler

Aktuelle Herausforderungen


Betriebskosten senken

Über 10 Millionen Haushalte zahlen deutschlandweit zu viel Geld für Messdienstleistungen.

Hausverwaltungen

Die meisten Hausverwaltungen haben heute immer noch keinen direkten Zugang zu Verbrauchsdaten Ihrer Mieter:innen.

EED

Wollen deutsche Hausverwaltungen die Ziele des EED Gesetzes bis Ende 2026 erfüllen, benötigt es 15.000 Zählerwechsel pro Tag.

ESG Daten

Die Mehrzahl aller Hausverwaltungen kann nur mit hohem Zeit- und Arbeitsaufwand relevante ESG-Daten unterjährig zur Verfügung stellen.


Digitales Submetering als Lösung

Digitales Submetering ist die Messtechnik der Zukunft für mehr Transparenz und Komfort in der Erfassung von Verbrauchswerten. Vor-Ort-Ablesungen von Zählerständen entfallen, stattdessen haben sowohl Vermietende als auch Mietende die Wärme-, Kaltwasser- und Warmwasserverbräuche stets im Blick. Die Grundlage für die Erstellung einer digitalen Heizkostenabrechnung ist gegeben – und zwar nicht erst im Folgejahr, sondern zum Jahresende des jeweiligen Bilanzjahres. Auch das Auslesen unterjähriger Zählerstände wird durch den Einsatz digitaler Submetering Technologie ermöglicht. Korrekte Zählerstände sind jeder Zeit einsehbar. Im ESG-Kontext sind mit der richtigen Strategie nachhaltige Anpassung des Verbrauchsverhaltens und damit einhergehende Effizienzsteigerungen bei sinkendem Ressourcen- und Kosteneinsatz zu erreichen.

Submetering IoT Haus

Unsere Leistungen für Sie


Gerätevermietung

Gerätevermietung inkl. Montage und Wartung

Digitales Auslesen der Daten

Digitales Auslesen und Bereitstellen der Daten

Digitale Heizkostenabrechnung

Digitale Heizkostenabrechnung

Objektplanung

Liegenschaftsspezifische Objektplanung


Digitales Submetering in der Praxis

Dass digitales Submetering zu mehr Nachhaltigkeit und Wohnkomfort führt, beweist das innovative Stadtquartier Südkreuz Berlin. Neben Hardwareanbietern wie SimonsVoss, RENZ und SKS ist Reos hier der Digitalisierungspartner für Gebäudesteuerung, Datenverarbeitung sowie digitales Property Management. Insgesamt wurden mehr als 2.500 Messzähler verbaut, die dazu beitragen, ein digitales Ökosystem Wohnen abzubilden.

The One ist ein neues Landmark in der Frankfurter Skyline. Das Hochhaus vereint sowohl mehrere Nutzungen als auch Synergieeffekte unter einem Dach. Im innovativen New-Work-Gebäude wurden fast 1.800 Funkzähler und Hardwarekomponenten als digitale Infrastruktur verbaut.  Nicht zuletzt deswegen hat WiredScore den modernen Büro- und Hotelkomplex als erstes Hochhaus in Zentraleuropa mit dem SmartScore Zertifikat der höchsten Kategorie Platin ausgezeichnet.

Submetering Partners

Digitales Submetering: Überzeugen Sie sich selbst!


Kjell Ole Beckmann Managing Director Reos

Kjell Ole Beckmann
Managing Director Reos GmbH

Ihr Ansprechpartner

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Hubspot Formular zu laden.
https://legal.hubspot.com/privacy-policy

Inhalt laden


Was heißt digitales Submetering?

Submetering ist die verbrauchsabhängige Erfassung und Abrechnung   von Wasser- und Heizkosten je Wohneinheit. Sobald digitale Zähler eine intelligente Verbrauchserfassung ortsunabhängig und in Echtzeit ermöglichen, wird diese Technologie digitales Submetering genannt.

Was ist der Unterschied zwischen „Metering“ und „Submetering“?

Metering erfasst Nebenkosten, die das gesamte Gebäude betreffen. Häufig werden diese direkt zwischen Dienstleister und Leistungsempfänger abgerechnet. Submetering hingegen beschreibt die verbrauchsabhängige Erfassung. Im Rahmen der Heizkostenabrechnung können diese auf Mietende umgelegt werden.

Wie funktioniert digitales Submetering?

Voraussetzung für die intelligente Erfassung und Abrechnung von Verbrauchsdaten sind digitale Zähler und Gateways als Kommunikationseinheit. Der Einsatz dieser Technologie ermöglicht das automatisierte Auslesen von Wärme-, Warmwasser- und Kaltwasserverbräuchen.

Warum Submetering digitalisieren?

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Dies betrifft auch den Gebäudesektor. Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen Prozesse effizienter gestaltet werden. Vorgabe bis Ende 2026 ist, ausschließlich fernablesbare Wärme- und Wasserzähler einzusetzen.


Wer sind wir?

Reos GmbH ist Ihr ganzheitlicher Bewirtschaftungspartner für Wohnimmobilien und moderne Assetklassen wie Micro Living und Quartiere. Mit intelligenter Gebäudesteuerung, cloudbasierten Prozessen und Echtzeitdaten weist das Unternehmen neue Wege in der Immobilienverwaltung. Dabei stellt digitales Submetering den ersten Schritt zu einem Smart Building dar. Skalierungspotenzial bietet die Integration weiterer IoT-Hardware in die Reos eigene Plattformlösung.

Reos GmbH